Bose QuietComfort 35 II

Bose QuietComfort 35 II Titelbild

Bose QuietComfort 35 II -- Tests und Kundenmeinungen

Die OverEar Bluetooth Kopfhörer Bose QuietComfort 35 II liegen in der oberen Preisklasse (ca. 300,-EUR). Was die Over Ear Kopfhörer der Premiummarke Bose können und was die Kunden zu den Kopfhörern sagen, zeige ich dir hier.

Bose QuietComfort 35 II -- Angaben laut Hersteller

Hier eine Zusammenfassung der Eckdaten. Als Quelle dienen die Herstellerangaben und auch die Produktbeschreibung auf Amazon.de.

  • Kabellose Kopfhörer mit dreistufiger Lärmreduzierung
  • Duales Mikrofonsystem für Telefonate
  • Kopplung per Bluetooth und NFC
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden. Bei Verwendung des 3.5 mm Klinkenkabels bis zu 40 Stunden
  • Schnellladefunktion: den Akku 15 Minuten laden und weitere 2.5 Stunden hören
  • Direkt mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant interagieren
  • Zugriff auf den im Smartphone integrierten Sprachassistenten (z.B. Siri) mit Hilfe der Multifunktionstaste
  • Größe: 8,1 x 17 x 18 cm. Gewicht: 236 g
  • Naturgetreuer Spitzenklang bei jeder Lautstärke
  • Verwendung hochwertige Materialien wie Alcantara und Synthetikleder
  • Erhältlich in schwarz oder silber
  • Music share: Musik mit mehreren Bose Kopfhörern teilen

zur Übersicht

zum Fazit

Unboxing -- Lieferumfang

Im Lieferumfang der Bose QuietComfort 35 II befindet sich eine hochwertige Schutzhülle zur Aufbewahrung der Kopfhörer. Ein 3.5 mm Klinkenkabel und ein USB Ladekabel werden neben den Kopfhörern ebenfalls mitgeliefert. Leider ist ein Flugzeugadapter nicht enthalten. Dieser muss bei Bedarf extra bestellt werden. Eine Bedienungsanleitung liegt bei.

Bose QuietComfort 35 II Unboxing - Lieferumfang und Design

Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung bevor du auf dieses Video klickst!

Das Klinkenkabel hat eine ausreichende Länge. Der Klinkenanschluss direkt an den QC 35 II Kopfhörern ist kleiner als die üblichen 3.5 mm. Dies sollte beim Kauf eines Ersatzkabels beachtet werden.

Bose QuietComfort 35 II Lieferumfang Unboxing
Bose QuietComfort 35 II Lieferumfang

zur Übersicht
zum Fazit

Bose QuietComfort 35 II Klang

Der Klang der Bose QuietComfort 35 II ist überragend. Das zeigt auch unsere Frequenzgangmessung. Bereits ab 20 Hz, das heißt im tiefsten Bassbereich, ist die volle Lautstärke vorhanden. Das ist erste Klasse! Weiter hin zu höherfrequenten Bässen bleibt der gemessene Schalldruckpegel nahezu konstant und folgt damit dem optimalen Frequenzgang.

Bose QuietComfort 35 II Sound Klang Frequenzgang
Bose QuietComfort 35 II gemessener Frequenzgang -- Einfluss der Kopfhörerposition

Zur Info: Der optimale Frequenzgang ist eine horizontale Gerade. Das bedeutet, dass alle Frequenzen mit gleichbleibender Lautstärke wiedergegeben werden. Auch die Mitten und Höhen des QC 35 II sind ausgeglichen. Insgesamt ist der Sound sehr ausgewogen und in allen für den Menschen hörbaren Frequenzen präsent. Für Leute die gerne Bass im Beat haben wollen, der trotzdem ins Gesamtbild passt sind die Bose QuietComfort 35 II genau richtig.

Am QC 35 II selbst gibt es keinen Knopf zur Auswahl verschiedener Klangeinstellungen. Das ist aber auch nicht notwendig. Bose gibt hier einige Empfehlungen, wie der Benutzer den optimalen Klang aus ihren Kopfhörern bekommen . Wichtig ist immer, dass die Kopfhörer richtig sitzen und zur Umgebung hin abdichten. Es sollten sämtliche Bassverstärkungen an den Abspielgeräten deaktiviert sein, da der Bose QC 35 II diese nicht benötigt. Es ist ebenfalls wichtig, dass die Kopfhörer richtig herum aufgesetzt werden. Das heißt, links auf das linke Ohr und rechts auf das rechte Ohr. Die Kennzeichnung L (links) bzw. R (rechts) findet man innerhalb der Hörmuscheln.

Klang bzw. Frequenzgangmessung mit den Bose QuietComfort 35 II und den EARS von miniDSP
Frequenzgangmessung mit den Bose QuietComfort 35 II und den EARS von miniDSP

Da die Position der Kopfhörer einen entscheidenden Einfluss auf den Sound hat, haben wir nach fast jeder Messung im Sound Test der Bose QuietComfort 35 II den Kopfhörer von der Messstation abgenommen und anschließend wieder aufgesetzt. Das in der Abbildung zu sehende Streuband ergibt sich alleine durch den Einfluss der Kopfhörerposition. Wiederholmessungen bei gleichbleibender Kopfhörerposition bestätigen diese Aussage da diese Kurven nahezu exakt wiederholbar sind.

zur Übersicht
zum Fazit

Geräuschunterdrückung / Noise Cancelling

Wie beurteilt man die Geräuschunterdrückung am besten und objektiv? Natürlich mit einer Messung. Wir haben daher das Noise Cancelling der Bose QuietComfort 35 II einem Test unterzogen. Aber wie funktioniert so ein Noise Cancelling Test? Hierfür sind folgende Komponenten notwendig:

  • Ein Lautsprecher der die Umgebungsgeräusche simuliert
  • Noise Cancelling Kopfhörer
  • Ein Mikrofon das sich zwischen den Kopfhörern befindet, um die Lautstärke der Umgebungsgeräusche zu messen. Je besser der ANC Kopfhörer (ANC steht für „Active Noise Cancelling“ -- deutsch „Aktive Geräuschunterdrückung“) desto geringer die gemessene Lautstärke
BoseQuietComfort 35 II Noise Cancelling Test
BoseQuietComfort 35 II Noise Cancelling Test

Das menschliche Gehör nimmt bestenfalls Frequenzen von 20 bis 20.000 Hz war. Wird Musik ins MP3 Format konvertiert, werden u.a. Frequenzen über 16.000 Hz einfach abgeschnitten um die Dateigröße zu verringern. Das ist nicht weiter schlimm, da ein Großteil der Menschen Frequenzen oberhalb von 16.000 Hz ebenfalls nicht wirklich hören können.

Für den Noise Cancelling Kopfhörer Test ist es daher wichtig, alle Frequenzen im Bereich von 20 bis 20.000 Hz zu testen. Die aktive Geräuschunterdrückung wirkt zwar in der Regel nur bei tiefen Frequenzen, jedoch wirkt der Kopfhörer bei höheren Frequenzen wie ein handelsüblicher Gehörschutz. Gute Noise Cancelling Kopfhörer sind so abgestimmt, dass beide Wirkmechanismen sich überlagern. So ergibt sich eine Geräuschunterdrückung über alle Frequenzen. Wir gehen gleich noch detaillierter auf dieses Thema ein und zeigen, wie gut das Bose QuietComfort 35 II Noise Cancelling funktioniert.

Absolute Messwerte sind schwer zu beurteilen. Daher folgt nun ein Vergleich zwischen dem hochwertigen Bose QC 35 II und einem günstigen Noise Cancelling Kopfhörer für ca. 60 Euro. Dieser Vergleich wird sehr gut zeigen, worauf es bei guten Noise Cancelling Kopfhörern ankommt.

Nun noch zur Frage, wie die Umgebungsgeräusche simuliert werden Für einen Testlauf wird ein sogenannter Sweep von den Lautsprechern abgespielt. Der Sweep startet bei 20 Hz und durchfährt in ca. 6 Sekunden alle Frequenzen bis hinauf zu 20.000 Hz. Da die Position der Kopfhörer auf der Messstation einen deutlichen Einfluss auf die Messwerte hat, wurde die Messung der Umgebungsgeräusche in folgendem Zyklus durchgeführt: „Ohne Kopfhörer“ -> „Bose QC 35 II“ -> „Günstige NC Kopfhörer“ -> „Ohne Kopfhörer“ -> „Bose QC 35 II“ -> „Günstige NC Kopfhörer“ und so weiter. Hier das Resultat (je ein Mittelwert aus allen Messungen):

Bose QuietComfort 35 II Noise Cancelling Test - aktive Geräuschunterdrückung

Info: Laut diesem Referat der Uni Heidelberg liegt die Männerstimme in einem Frequenzbereich von 100 bis 150 Hz, Frauenstimmen liegen im Bereich zwischen 190 und 250 Hz und die Kinderstimme zwischen 350 und 500 Hz.

Die Messungen zeigen, dass der günstige Noise Cancelling Kopfhörer die Umgebungsgeräusche im Schnitt um 10 dB reduziert. In der Tonhöhe in der Kinder sprechen schwächelt dieser Kopfhörer jedoch.
Der Bose QuietComfort 35 II reduziert die Umgebungsgeräusche im Schnitt um 20 dB und zeigt keinerlei „Schwächen“ im Verlauf.

Wie bereits erwähnt wirkt das aktive Noise Cancelling eher bei niedrigeren Frequenzen. Die folgende Abbildung zeigt, dass die aktive Geräuschunterdrückung des günstigen ANC Kopfhörers innerhalb der Frequenzen von 60 bis 400 Hz tatsächlich wirkt:

Aktive Geräuschunterdrückung eines günstigen Noise Cancelling Kopfhörers
Aktive Geräuschunterdrückung eines günstigen Noise Cancelling Kopfhörers

Die aktive Geräuschunterdrückung der Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer wirkt dagegen in einem deutlich weiteren Frequenzbereich: innerhalb der Frequenzen von 30 bis 950 Hz:

Bose QuietComfort 35 II - Wirkung der aktiven Geräuschunterdrückung
Bose QuietComfort 35 II -- Wirkung der aktiven Geräuschunterdrückung

Bei Frequenzen oberhalb von 950 Hz (bis hin zu 20.000 Hz) greift die passive Geräuschunterdrückung. Die passive Geräuschunterdrückung wird alleine durch die Verarbeitung der Kopfhörer bestimmt -- vergleichbar mit der Wirkung handelsüblicher Gehörschützer. Diese passive Geräuschunterdrückung ist daher auch dann verfügbar, wenn die Bose Kopfhörer nicht eingeschaltet sind. Beim QC 35 II geben sich quasi die aktive und die passive Geräuschunterdrückung „die Klinke in die Hand“. Der nahtlose Übergang zwischen den beiden Wirkmechanismen zeugt von hoher Qualität der Kopfhörer. Dieses Verhalten ist bei den günstigen Noise Cancelling Kopfhörern nicht zu beobachten.

Eine oft gestellte Frage lautet: Können die Bose QuietComfort mit leerem Akku betrieben werden, und funktioniert dann noch das Noise Cancelling? Wie gerade gezeigt kann bei leerem Akku nur noch das passive Noise Cancelling (beim QC 35 II oberhalb von 950 Hz) wirken. Denn die aktive Geräuschunterdrückung ist nur mit aufgeladenem Akku möglich. Die QuietComfort 35 II Kopfhörer können mit leerem Akku mit Hilfe des mitgelieferten Kabels weiter verwendet werden.

Fazit des Noise Cancelling Tests: die Bose QC 35 II Kopfhörer zeigen ein hervorragendes Noise Cancelling Verhalten über den kompletten vom Menschen hörbaren Frequenzbereich. Die Geräuschminderung liegt im Mittel bei 20 -- 25 dB. Der Vergleich zu einem günstigen ANC Kopfhörer (ca. 60 EUR) zeigt, dass der Benutzer für mehr Geld auch mehr Noise Cancelling bekommt. Das ANC der QC 35 II hat drei verschiedene Stufen: aus, benutzerdefiniert oder maximal. Mit Hilfe der Bose Connect App lässt sich die aktive Geräuschreduzierung beliebig anpassen.
zur Übersicht
zum Fazit

Tragekomfort, Design und Wertigkeit

Der Tragekomfort der Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer ist sehr gut. Der Kopfbügel ist sehr weich und teilweise mit Alcantara überzogen. Er drückt auch bei längerem Tragen nicht unangenehm auf den Kopf.

Die Ohrpolster bestehen aus weichem Kunstleder und fühlen sich ebenfalls sehr hochwertig an. Die Ohrmuscheln sind drehbar gelagert, sehr leichtgängig und liegen daher optimal am Kopf an, was auch der Sound- und Noise Cancelling Qualität zugute kommt.

  • Bose QuietComfort 35 II Unboxing Design

Der Kopfhörer hat ein Gewicht von 233,5 g laut unserer Messung. Zum Vergleich: der Sennheiser PXC 550 wiegt rund 232 g. Für einen Premium Over Ear Bluetooth Kopfhörer also ein annehmbares Gewicht. Das Design ist schlicht und elegant gehalten. Es gibt die Kopfhörer in schwarz oder grau zu kaufen.

Bose QuietComfort 35 II Gewicht
Bose QuietComfort 35 II Gewicht

zur Übersicht
zum Fazit

Bose Quietcomfort 35 II Akku

Die Ladezeit der QuietComfort 35 II Akkus betrug im Test zwei Stunden, was genau der vom Hersteller angegebenen Ladezeit entspricht. Mit einem voll geladenen Akku beträgt die Akkulaufzeit 20 h mit eingeschaltetem Noise Cancelling. Bei Verwendung des mitgelieferten Klinkenkabels sind es sogar 40 h Hörvergnügen. Das mitgelieferte USB Kabel ist sehr kurz, was der Ladezeit zugute kommt. Die Verwendung dieses USB Kabels zum Laden ist daher zu empfehlen.

Sehr gut ist auch die Schnellladefunktion. Fünfzehnminütiges laden erhöht die Bose QuietComfort 35 II Akkulaufzeit um 2.5 Stunden!

Man ist immer über den aktuellen Ladestand informiert: Der QC 35 II verfügt über eine Akku Status LED.

  • Grüne Status LED bedeutet „Akku ist geladen“
  • Gelbe Status LED bedeutet „Akkustand niedrig“
  • Rote Status LED bedeutet „Kopfhörer müssen geladen werden“
Bose QuietComfort 35 II Akku laden Akkustand
Nach zwei Stunden war der Akku geladen

Zudem meldet sich beim Einschalten der Bose Bluetooth Kopfhörer die Sprachansage und informiert über den aktuellen Ladestand in Prozentwerten. Der Ladestand in Prozentwerten kann ebenfalls in der Bose Connect App nachgesehen werden. Es gibt also genügend Möglichkeiten, sich über den Akkustand zu informieren. Die Sprachansage warnt den Benutzer mit der Ansage „Akkustand niedrig, bitte aufladen“, sobald die Status LED auf rot springt.

Bose QuietComfort 35 II Akkustand Bose Connect App
Akkustand in Bose Connect App abrufbar

Während dem Ladevorgang blinkt die Status LED gelb. Sobald der Akku geladen ist, leuchtet die Status LED in der Farbe grün. Die Bose QuietComfort 35 II können nicht eingeschaltet werden, solange der Akku lädt.

Glücklicherweise ist es möglich die QC 35 2 auch dann zu benutzen, wenn der Akku leer ist. Hierfür notwendig ist jedoch das mitgelieferte Klinkenkabel. Die aktive Geräuschunterdrückung steht dann allerdings nicht zur Verfügung.

zur Übersicht
zum Fazit

Gerätekompatibilität

Im Test der Bose QuietComfort 35 II das Android Smartphone „Samsung Galaxy S8“ und auch ein Windows 10 Notebook (beide Geräte auf dem Stand der Technik zum Testzeitpunkt) verwendet. Der Verbindungsaufbau klappte problemlos.

Die Interaktion der QC 35 II Bedienung mit dem Abspielgerät war direkt nach dem Kauf der Kopfhörer jedoch ernüchternd. In Verbindung mit dem Galaxy S8 war es nicht möglich, per Multifunktionstaste der Bose Kopfhörer zum vorherigen Lied zu schalten. Zur Wiedergabe der Songs diente die DEEZER APP und auch der Soundplayer des Galaxy S8. Erst das Softwareupdate beseitigte dieses Problem.

In Kombination mit dem PC klappt die Liedauswahl per Multifunktionsbutton auch nach dem Softwareupdate nicht. Hier kann der Benutzer nur die Lautstärketasten zuverlässig verwenden. Getestet wurde mit der Amazon Music Desktop App und mit dem VLC Media Player.

zur Übersicht
zum Fazit

Bluetooth Verbindung

Der Aufbau der Bluetooth Verbindung ist per NFC und natürlich auch über die übliche Methode zum Verbindungsaufbau via Bluetooth möglich.

Aber was ist NFC? NFC steht für Near Field Communication, deutsch: Nahfeldkommunikation. Über diesen internationalen Übertragungsstandard können Informationen zweier Geräte über eine Distanz von maximal einigen Zentimetern ausgetauscht werden. Zum Koppeln der Kopfhörer müssen sich das Smartphone und die Bose QuietComfort 35 II nur an der NFC Kontaktstelle berühren. Die folgende Abbildung zeigt, wie das funktioniert.

  • Bose QuietComfort 35 II NFC Kontaktstelle
    NFC Kontaktstelle

Im Test hat der Verbindungsaufbau via NFC und Bluetooth sehr gut und schnell funktioniert.

Zweites Gerät koppeln: Um ein zweites Gerät mit den QC 35 II zu koppeln muss der „Ein“ Knopf auf der rechten Hörmuschel für ca. drei Sekunden in Richtung des Bluetooth Zeichens geschoben werden. Daraufhin ertönt die folgende Sprachansage: „Bereit für die Kopplung mit einem anderen Gerät“. Der Rest des Bluetooth Verbindungsaufbaus geht dann wie gewohnt.

Umschalten zwischen zwei verbundenen Bluetooth Geräten / Gerät wechseln:

  • Einmaliges schieben des An/Aus Knopfes in Richtung des Bluetooth Zeichens -- das aktuell verbundene Gerät wird angesagt.
  • Zweimaliges schieben des An/Aus Knopfes … Wechsel zum nächsten verbundenen Gerät.
  • Es können max. zwei Geräte gleichzeitig verbunden sein.

Beobachtung:

  • Wenn beide Wiedergabegeräte momentan kein Lied abspielen, funktioniert der Wechsel von einem zum anderen Wiedergabegerät mit Hilfe der EIN Taste ohne Probleme
  • Beide Wiedergabegeräte spielen momentan ein Lied ab, der Bose QC35 II ist mit dem Galaxy S8 verbunden und per „Doppelschub“ der EIN-Taste soll zum Notebook gewechselt werden, dann funktioniert das auch sehr gut. Andersherum jedoch nicht (siehe folgender Text)
  • Beide Wiedergabegeräte spielen momentan ein Lied ab, der Bose QC35 II ist mit dem Notebook verbunden und per „Doppelschub“ der EIN-Taste soll zum Smartphone gewechselt werden, dann funktioniert das leider nicht gut.

Vermutlicher Grund: das Galaxy S8 stoppt im Gegensatz zum Notebook automatisch die Musikwiedergabe sobald die Bluetooth Verbindung unterbrochen wird. Auch beim Verbindungsaufbau stoppt das verwendete Smartphone die Wiedergabe. Offenbar achtet der Bose QuietComfort 35 II beim Wechsel der Wiedergabequellen darauf, welches der beiden verbundenen Geräte momentan z.B. ein Lied wiedergibt.

Falls nur eines der Geräte sich im Wiedergabemodus befindet, springt der Bose QC 35 2 zu genau diesem Gerät. Das kann in manchen Fällen gut sein, in diesem Fall wäre es jedoch besser, der Verbindungswechsel zum Galaxy S8 bliebe bestehen und der Benutzer könnte mit der Bedienung der Kopfhörern die Wiedergabe starten.

So funktionierts -- Glücklicherweise gibt es folgende zwei Workarounds um das Gerät zu wechseln: immer zuerst die Wiedergabe des aktuell verbundenen Gerätes pausieren, und erst danach per „Doppelschub“ der Ein-Taste zum zweiten Wiedergabegerät wechseln (wie bereits erwähnt funktioniert der Wechsel zwischen zwei Geräten ohne Probleme, wenn beide Geräte in diesem Moment kein Lied abspielen).

Laut Bedienungsanleitung der Bose QuietComfort 35 II schalten die Kopfhörer automatisch auf das Wiedergabegerät um, das zuletzt gestartet wurde. Auch das hat in diesem Test nicht funktioniert. Das funktioniert nur, und hiermit kommen wir zur zweiten Möglichkeit zwischen zwei Geräten umzuschalten, wenn die Wiedergabe des aktuellen Abspielgerätes pausiert und anschließend die des zweiten Gerätes gestartet wird. Hierfür ist noch nicht einmal die Betätigung eines Knopfes am Kopfhörer notwendig.

Bluetooth Reichweite: der Hersteller gibt die Reichweite mit 9 m an. Das ist für Bluetooth Kopfhörer üblich. Im Haus oder in der Wohnung wird die Reichweite geringer sein, denn Wände, Mikrowellen oder das eigene W-Lan Netz wirken sich negativ auf die Bluetooth Reichweite aus. Im Direktvergleich mit anderen Bluetooth Kopfhörern (z.B. mit dem Sennheiser PXC 550) scheint die Bluetooth Reichweite der Bose QC 35 II jedoch subjektiv geringer zu sein. Diverse Kundenrezensionen auf Amazon bestätigen diese Aussage.

Stabilität der Bluetooth Verbindung: hier muss unterschieden werden zwischen „direkt nach Kauf vor Durchführung des Updates“ und „nach Durchführung des Softwareupdates“ der QuietComfort 35 II:

  • Direkt nach Kauf & vor dem Softwareupdate gab es sehr häufig Verbindungsabbrüche bzw. Verbindungsprobleme. Die Verbindung zum Gerät trennte sich ca. 10 x pro Minute selbstständig und nahm die Verbindung anschließend wieder selbstständig auf. Da das Wiedergabegerät (Samsung Smartphone) bei jedem Verbindungsabbruch & -aufbau die Wiedergabe pausiert, war es nicht möglich mit diesen Kopfhörern auch nur ein Lied zu hören. Das Problem trat über mehrere Tage und auch in Kombination mit einem Windows 10 Notebook auf.
  • Nach Durchführung des Softwareupdates der QC 35 II waren die beschriebenen Probleme nicht mehr vorhanden. Die Bluetooth Verbindung zeigte sich nach dem Update als sehr stabil.
  • Leider kommt es mit dem getesteten QuietComfort 35 II Kopfhörer noch immer, wenn auch eher selten, zu Verbindungsproblemen die sich folgendermaßen äußern: es hört sich an als würde der Ton für einen Bruchteil der Sekunde verlorengehen. Das passiert in etwa alle zwei, drei Sekunden, was doch sehr störend ist. Die Verbindung bleibt jedoch bestehen. Bisher hat die folgende Maßnahme immer geholfen: das zweite verbundene Gerät von der Verbindung trennen (z.B. Bluetooth am zweiten Gerät ausschalten).

Bluetooth Status LED: Die Bluetooth Status LED zeigt folgende Zustände an:

  • LED blinkt blau: Bereit für die Verbindung
  • LED blinkt weiß: Verbindung wird hergestellt
  • LED leuchtet weiß für 10 Sekunden: Verbunden
  • Bose QuietComfort 35 II Bluetooth Status LED blau
    Bose QuietComfort 35 II Bluetooth Status LED blau - bereit zum Verbindungsaufbau

zur Übersicht
zum Fazit

Telefonieren

Telefonieren mit den Bose QuietComfort 35 II Kopfhörern ist kein Problem. Das Mikrofon ist am rechten Ohrhörer angebracht. Die Bluetooth Kopfhörer bieten diverse Telefon-Funktionen, wie zum Beispiel:

  • Anruf annehmen / ablehnen / beenden
  • Zweiten Anruf annehmen und aktuell bestehenden Anruf auf die Warteliste setzen
  • Zwischen zwei Anrufen umschalten
  • Telefonkonferenz erstellen
  • Usw.

Zur Bedienung der genannten Funktionen ist nur die Multifunktionstaste am rechten Ohrhörer notwendig. Details finden sich in der Bedienungsanleitung.

zur Übersicht
zum Fazit

Bose QuietComfort 35 II Bedienung

An der rechten Hörmuschel befinden sich die Tasten zur Lautstärkeregelung, die Multifunktionstaste und der Ein-/ Ausschalter. Die Lautstärkeregelung ist selbsterklärend, Lautstärke plus und minus haben jeweils eine eigene Taste. Genau inmitten der beiden Lautstärketasten befindet sich die Multifunktionstaste. Sehr schön: die Multifunktionstaste der Bose QuietComfort 35 II ist gegenüber den beiden Lautstärketasten leicht abgesenkt. So kann diese Taste sehr einfach blind ertastet und gefunden werden. Die Multifunktionstaste hat folgende Funktionen:

  • Einmaliges Drücken: Start / Stopp der Wiedergabe -- bzw. Anruf annehmen / beenden
  • Zweimaliges Drücken: ein Lied vor
  • Dreimaliges Drücken: ein Lied zurück
  • Bei gedrückt gehaltener Multifunktionstaste kann die Sprachsteuerung des Mobilgerätes verwendet werden. IPhone User sollten Siri also über die Multifunktionstaste bedienen können. Samsung Nutzer können wählen, ob der Google Assistant oder Bixby Voice benutzt werden sollen.
Bose QuietComfort 35 II Bedienung: links: Aktionstaste für Alexa / Google Assistant / Noise Cancelling
Bose QuietComfort 35 II Bedienung: links: Aktionstaste für Alexa / Google Assistant / Noise Cancelling

Darüber hinaus gibt es noch diverse Funktionen für Telefonate und Telefonkonferenzen. Genauere Details liefert die Bedienungsanleitung

Über den Einschaltknopf an der rechten Hörmuschel können durch einmaliges schieben in Richtung des Bluetooth Zeichens die aktuell verbundenen Geräte abgefragt werden. Eine Stimmansage gibt Auskunft darüber. Maximal zwei Geräte können gleichzeitig mit den Bose QC 35 II verbunden sein.

  • Bose QuietComfort 35 II Bedienung
    Einschalttaste in Richtung Bluetooth Zeichen schieben

Durch einen „Doppelschub“ der Ein Taste (zweimal kurz hintereinander in Richtung des Bluetooth Zeichens schieben) wechselt der Anwender zwischen beiden verbunden Geräten hin und her. Schiebt man die Ein Taste in Richtung Bluetooth Zeichen und hält sie dort für 10 Sekunden fest, so wird die Bluetooth Verbindungsliste der QuietComfort 35 II gelöscht und die Kopfhörer gehen direkt in den Kopplungsmodus. Hält man diese Taste für nur drei Sekunden fest dann kommt die Ansage: „Bereit für die Verbindung mit einem anderen Gerät“.

An der linken Hörmuschel befindet sich die Aktionstaste. Hier muss sich der Benutzer entscheiden für welche der folgenden Funktionen die Aktionstaste verwendet werden soll:

  • Amazon Alexa
  • Google Assistant (kann wie bereits erwähnt auch über die Multifunktionstaste bedient werden)
  • Noise Cancelling aus / niedrig / maximal

Die Taste muss vor erstmaliger Verwendung mit der Bose Connect App konfiguriert werden. Unabhängig davon ist die Noise Cancelling Funktion / bzw. die Geräuschunterdrückung immer verfügbar. Das Ein -- / Ausstellen der Geräuschunterdrückung muss aber über die Bose Connect App erfolgen, wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, dass er über die Aktionstaste z.B. mit Amazon Alexa interagieren möchte.

Soviel zur Bedienung der Bose QC 35 2 laut Bedienungsanleitung. Aber wie gut funktioniert die Bedienung?

Direkt nach dem Kauf gab es Probleme mit der Bedienung. Bei einem Doppelklick auf die Multifunktionstaste wird üblicherweise das nächste Lied abgespielt. Das hat jedoch nicht geklappt (getestet mit einem Samsung Galaxy S8 und Deezer, zusätzlich mit dem Samsung eigenen Soundplayer. Anmerkung: die Bose SoundSport Kopfhörer zeigten dieses Problem nicht). Das Problem mit der Bedienung konnte glücklicherweise mit dem Bose QuietComfort 35 II Softwareupdate gelöst werden.

Außer der Lautstärkeregelung funktionieren keine weiteren Bedienelemente, wenn der Bose QC35 II mit dem Notebook verbunden ist. Getestet wurde die Wiedergabe mit dem VLC Media Player und mit YouTube auf einem Windows 10 Notebook Baujahr 2018 -- Stand der Technik zum Testzeitpunkt. Das könnte man eigentlich von einem Kopfhörer in dieser Preisklasse erwarten!

zur Übersicht
zum Fazit

Flugmodus -- die QuietComfort 35 II als Reisekopfhörer

Der Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer ist ein idealer Begleiter auf Reisen. Dank des sehr guten aktiven (und passiven) Noise Cancellings werden Geräusche im Zug oder im Flieger sehr gut reduziert. So kann man sich in Ruhe seiner Musik oder seinem Schlaf widmen! Das typische Fluggeräusch innerhalb der Flugzeugkabine entsteht u.a. durch die Turbinen. Es ähnelt dem Geräusch einer Dunstabzugshaube oder dem eines Ventilators. Diese Geräusche werden besonders gut mit Hilfe der aktiven Geräuschunterdrückung gemindert, weshalb Noise Cancelling Kopfhörer für Flugreisen (und auch für Reisen mit dem Zug) sehr zu empfehlen sind.

Da Bluetooth nicht bei jeder Fluggesellschaft an Bord eines Flugzeuges erlaubt ist, müssen Reisekopfhörer die Möglichkeit bieten, die Bluetooth Funktion auszuschalten. Zudem ist ein Flugzeugadapter und ein Klinkenkabel notwendig. Das Klinkenkabel ist im Lieferumfang der QC35 II dabei. Ein Flugzeugadapter jedoch nicht.

Es ist eigentlich kaum zu glauben, sogar Over Ear Kopfhörer der günstigsten Klasse liefern einen Flugzeugadapter gleich mit, auch beim direkten Konkurrenten Sennheiser PXC 550 ist ein Flugzeugadapter dabei. Aber wer sich für die ca. 300 EUR teuren QC 35 II entscheidet, muss sich den Flugzeugadapter für 2.50 EUR extra mit dazu bestellen! Ok zumindest für das eigene Smartphone ist der Adapter nicht notwendig…

Die Bose QuietComfort 35 II mit Klinkenkabel - auch ohne Akkuladung verwendbar
Die Bose QuietComfort 35 II mit Klinkenkabel -- auch ohne Akkuladung verwendbar

Die Bose QuietComfort 35 II haben keinen Knopf zum Ausschalten der Bluetooth Funktion. Zur Verwendung dieser Kopfhörer an Bord eines Flugzeuges ist folgendes zu tun:

  • Die QuietComfort 35 II ausschalten -- Bluetooth ist dann auch deaktiviert
  • Das mitgelieferte 3.5 mm Klinkenkabel an die Kopfhörer und an das Wiedergabegerät anschließen (wer bis dahin noch keinen Flugzeugadapter für 2.50 EUR dazugekauft hat muss eben sein Smartphone verwenden). Bereits jetzt funktionieren die QC 35 II wie ganz normale Kabel-Kopfhörer. Sie müssen nicht eingeschaltet sein und der Ladezustand des Akkus ist völlig egal.
  • Wer die Active Noise Cancelling Funktion verwenden möchte muss jetzt die Kopfhörer einschalten. Das ANC (Active Noise Cancelling -- aktive Geräuschunterdrückung) schaltet sich ab jetzt automatisch mit den Kopfhörern ein. Anders ausgedrückt dient der Ein- und Ausschalter der Kopfhörer in diesem Flugmodus nur noch zum Ein-/Ausschalten der Noise Cancelling Funktion. Im eingeschalteten Zustand entlädt sich allerdings der Akku. Bis zu 40 Stunden kann der Reisende die Kopfhörer in diesem Flugmodus bei eingeschaltetem Noise Cancelling verwenden, wenn der Akku vor Reisebeginn voll aufgeladen ist. Nach 40 Stunden ist der Akku leer und die Kopfhörer können weiterhin (ohne ANC) weiterverwendet werden.
  • Leider sind die Bedienelemente der Bose Kopfhörer in diesem Fall funktionslos. Laut, leise, Lied vor oder zurück -- das muss nun direkt am Wiedergabegerät eingestellt werden. Auch die Aktionstaste der QC 35 II ist funktionslos. Mit der Aktionstaste schaltet man im normalen Bluetooth Modus sonst zwischen den einzelnen Noise Cancelling Stufen um.

Es ist also möglich, das Noise Cancelling während dem Flug auch ohne Musik zu verwenden. Einfach die Kopfhörer per Kabel verbinden und einschalten. Mehr ist es nicht.

zur Übersicht
zum Fazit

Die Bose Connect App

Die Bose Connect App stellt folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Verbinden und Umschalten zwischen mehreren Geräten
  • Lärmreduzierung / Noise Cancelling einstellen
  • Funktion der Aktionstaste festlegen. Wahlweise Amazon Alexa, Google Assistant oder verschiedene Noise Cancelling Stufen
  • Musikfreigabe: Einstellung der Streamingfunktion zwischen zwei Bose Kopfhörern. Das heißt, die selbst gehörte Musik kann ganz einfach mit einer zweiten Person geteilt werden. Das könnte z.B. im Zug von Vorteil sein, wenn zwei Reisende die gleiche Playlist hören möchten, ohne dabei die Mitreisenden zu stören.
  • Name der QuietComfort 35 II für Bluetooth Verbindungen ändern.
  • Produkttour: dem Benutzer werden in der Produkttour sämtliche Funktionen des QC35 II vorgestellt.

zur Übersicht
zum Fazit

Fazit

Nach dem Kauf der Kopfhörer kam es zu häufigen Verbindungs- und Bedienungsproblemen. Das Softwareupdate hat diese Probleme jedoch gelöst. Es bleibt nur ein selten auftretendes Problem bei der Wiedergabe: der Sound scheint alle zwei bis drei Sekunden für einen Sekundenbruchteil weg zu sein. Abhilfe schaffte bisher, ein evtl. zweites verbundenes Gerät von der Verbindung zu trennen.

Die Akkulaufzeit beträgt im kabellosen Modus rund 20 Stunden. Mit dem mitgelieferten 3.5 mm Klinkenkabel sogar 40 Stunden, wobei die Kopfhörer auch ohne geladenen Akku wie ganz normale Kabelkopfhörer betrieben werden können (dann allerdings ohne aktive Geräuschunterdrückung falls der Akku leer sein sollte).

Die Verarbeitung der Kopfhörer wirkt hochwertig. Der Kopfbügel besteht aus flexiblem Kunststoff, der teilweise mit Alcantara überzogen ist. Die Ohrpolster bestehen aus sehr weichem Kunstleder welche sich auch dank der leichtgängigen, drehbaren Lagerung sehr gut dem Kopf anpassen. Das Design überzeugt durch seine schlichte Eleganz.

In Sachen Klang und Noise Cancelling spielt der Bose QuietComfort 35 II in der ersten Liga. Der Sound ist ausgewogen und selbst die tiefsten Bässe sind präsent. Im Noise Cancelling Test konnte eine Geräuschreduktion im Bereich von 20 bis 25 dB gemessen werden, was für Noise Cancelling Kopfhörer als sehr gut einzustufen ist. Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet zuverlässig und in einem sehr weiten Frequenzbereich von etwa 30 bis 950 Hz (laut den hier dargestellten Messungen). Aktive und passive Geräuschunterdrückung ergänzen sich optimal.

Insgesamt ist der Bose QuietComfort 35 II sehr zu empfehlen. Der Käufer muss zwar tief in die Tasche greifen, bekommt dafür aber ein Bluetooth Kopfhörer der Spitzenklasse, der richtig viel Spaß macht!

Angebot
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz
22.876 Bewertungen
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz
  • Erstklassige Lärmreduzierung in drei Stufen für ein besseres Klangerlebnis in jeder Umgebung
  • Kompatibel mit Alexa und dem Google Assistenten für den Zugriff auf Musik, Informationen und mehr per Sprachbefehl
  • Duales Mikrofonsystem für klar verständliche Anrufe und Sprachbefehl-Zugriff auf den vorinstallierten virtuellen Assistenten Ihres Smartphones, wie zum Beispiel Siri
  • Naturgetreuer Spitzenklang bei jeder Lautstärke

Letzte Aktualisierung am 26.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

zur Übersicht

Konkurrenten

Alle Noise Cancelling Kopfhörer Tests im Überblick PLUS Direktvergleich

Im Beitrag Noise Cancelling Kopfhörer Test findest du alle bisher getesteten Noise Cancelling Kopfhörer im Vergleich. Hier erfährst du, welche Noise Cancelling Kopfhörer im Noise Cancelling Test am besten abschneiden. Außerdem: Verlinkungen zu allen detaillierten Testberichten.
In dieser Abbildung sind die Komponenten zu sehen, die für den Noise Cancelling Test notwendig sind
Komponenten für den Noise Cancelling Kopfhörer Test

Zurück zur Startseite: Bluetooth Kopfhörer Vergleich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.