Der große Noise Cancelling Kopfhörer Test – alle Testberichte und Testbedingungen im Überblick
Alle Noise Cancelling Kopfhörer Tests auf den Punkt gebracht. Hast du dich schon oft gefragt, ob teure ANC Kopfhörer wirklich besseres Noise Cancelling liefern als günstige Modelle ? Dann ist dies der richtige Beitrag für dich! Falls du dir gerne detaillierte Testberichte ansehen möchtest, dann schau dir auch die Verlinkungen am Ende des Beitrages an.
Direktvergleich der Messwerte: So schneiden die getesteten Kopfhörer im Noise Cancelling Test ab
Die nachfolgende Grafik zeigt, wie stark die getesteten Noise Cancelling Kopfhörer die Umgebungsgeräusche mindern . Es ist ebenfalls erkennbar, dass teure Noise Cancelling Kopfhörer wie der Bose QuietComfort 35II, Sennheiser PXC oder Sony WH-1000XM3 Umgebungsgeräusche deutlich besser mindern, als die preisgünstigeren Kopfhörer. Diese Grafik wird kontinuierlich erweitert. So behälst du immer den aktuell besten Active Noise Cancelling Kopfhörer im Blick!
Übersicht Active Noise Cancelling Test
Und hier die Messungen einzeln hervorgehoben, für einen besseren Überblick . Klicke einfach auf die Abbildung und schaue dir jede einzelne Messung in Ruhe an.
Aus den Messungen geht der Sony WH-1000XM3 als klarer Sieger im Noise Cancelling Kopfhörer Test hervor. Gefolgt vom Sennheiser PXC und vom Bose QuietComfort 35 II. Die günstigeren Noise Cancelling Kopfhörer können hier nicht mithalten.
Möchtest du mehr über die bisher getesteten Noise Cancelling Kopfhörer erfahren? Dann findest du in diesem Abschnitt die Verlinkungen zu allen Tests. Neben dem reinen Noise Cancelling Test enthalten die Testberichte auch Themen wie Klang, Tragekomfort, Unboxing, Zubehör und mehr. Der ANC Kopfhörer Test wird kontinuierlich erweitert. Es lohnt sich daher, öfters mal vorbeizuschauen.
Sony WH-1000XM3 – bestes Noise Cancelling im Test
Der Sony WH-1000XM3 hat im Test gezeigt, dass sein Active Noise Cancelling unübertroffen ist. Aber auch der Sound ist klasse! Den kompletten Test findest du hier: Sony WH-1000XM3
Microsoft Surface Headphones – tolles Design und beste Usability und Bedienbarkeit
Die Surface Headphones von Microsoft zeigen ein vergleichbar gutes Active Noise Cancelling. Seine Stärken liegen im satten Sound und der sehr guten Bedienbarkeit und Usability. Ein Muss für jeden Design Liebhaber! Den kompletten Test findest du hier: Surface Headphones
Bose QuietComfort 35 II – Ein König unter den Over Ear Noise Cancelling Kopfhörern
Der Bose QuietComfort 35 II liefert einen sehr guten Klang und ein hervorragendes Noise Cancelling. Er liegt preislich in der oberen Kategorie. Für Klangliebhaber und Noise Cancelling Fans sehr empfehlenswert. Den kompletten Test findest du hier: Bose QuietComfort 35II
Sennheiser PXC 550 – Hochwertiger Klang und super Noise Cancelling
Ein wirklich klasse Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer! Sehr schön ist die Bedienung per Touch Pad. Klangtechnisch spielt der PXC 550 auf höchstem Niveau. Auch im Noise Cancelling Test schneidet der PXC 550 gut ab. Hier findest du ein komplettes Noise Cancelling Kopfhörer Testvideo zum Sennheiser PXC 550: Sennheiser PXC 550
TaoTronics TT-BH22 – günstige und sehr beliebte Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer
Ein sehr beliebter und auch preiswerter Noise Cancelling Kopfhörer. Der TaoTronics TT-BH22 ist ungeschlagen in der Preisklasse um die 60 Euro. Der folgende Testbericht und viele Käufermeinungen bestätigen das: TaoTronics TT-BH22
Hiearcool L1 – günstige Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer
Ein günstiger Noise Cancelling Kopfhörer mit auffälligem Design. Er steht in direkter Konkurrenz mit dem TaoTronics TT-BH22, kann im Direktvergleich aber nicht mithalten. Den kompletten Testbericht gibt es hier: Hiearcool L1
Noise Cancelling Kopfhörer gibt es von günstig bis teuer. Natürlich ist die Frage, wie teuer ein guter Noise Cancelling Kopfhörer sein muss. Das hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab. Willst du bestes Noise Cancelling? Oder reicht dir auch schon ein bisschen Noise Cancelling? Neben den genannten Kriterien spielen auch der Klang, der Tragekomfort, das Design und die Akkulaufzeit eine wichtige Rolle.
Wenn du noch unsicher bist, worauf du beim Kauf achten musst, dann schau dir auf jeden Fall den Beitrag Noise Cancelling Kopfhörer an. Hier erfährst du alles rund um das Thema Noise Cancelling Kopfhörer. Danach ist es leichter zu beurteilen, welche der hier getesteten Produkte für dich in Frage kommen.
Noise Cancelling Kopfhörer Test – so wird getestet
Natürlich kann ich verschiedene Noise Cancelling Kopfhörer testen und dann im Bericht schreiben, der hier ist gut, der hier nicht so. Aber wie aussagekräftig ist das? Meine Vorstellung von gut und schlecht ist rein subjektiv. Es ist daher besser, objektive Kriterien zu definieren. Immer wenn es um objektive Beurteilungen geht, sind gemessene Daten sehr hilfreich. Denn Messdaten lügen nicht, vorausgesetzt die Messungen sind sauber. Wenn ich also messen kann, wie gut die Active Noise Cancelling Funktion eines Kopfhörers funktioniert, dann ist es leicht, verschiedene Noise Cancelling Kopfhörer miteinander zu vergleichen. Ganz objektiv!
Noise Cancelling messbar machen – so funktioniert der Kopfhörer Noise Cancelling Test
Wann braucht man eigentlich Active Noise Cancelling Kopfhörer? Natürlich immer dann, wenn man ungestört mit seinen Kopfhörern Musik hören möchte. Oder du sitzt im Flugzeug und nutzt das ANC dazu, die Fluggeräusche von dir fernzuhalten. In jedem Fall geht es immer darum, dass der Nutzer der ANC Kopfhörer sich von den Umgebungsgeräuschen abschotten möchte. Folglich spielen hier diese drei „Komponenten“ eine wichtige Rolle:
Störende Umgebungsgeräusche
Noise Cancelling Kopfhörer – zum Eliminieren der störenden Umgebungsgeräusche
Der Nutzer – er hört mit seinen Ohren alle Frequenzen der Umgebungsgeräusche, die der Noise Cancelling Kopfhörer nicht eliminieren konnte. Und zwar in einer gewissen Lautstärke
Daraus ergeben sich die objektiven Kriterien für einen Noise Cancelling Kopfhörer Test. Zum einen die Frequenzen der Umgebungsgeräusche, die der Nutzer trotz der ANC Kopfhörer noch hört. Und zum anderen deren Lautstärke. Um Frequenzen und deren Lautstärke zu messen, gibt es bereits seit über 100 Jahren ein tolles Messgerät: das Mikrofon. Auch die Umgebungsgeräusche überlassen wir nicht dem Zufall. Die Tests sollen schließlich reproduzierbar sein. Daher wird ein Lautsprecher zur Wiedergabe der Umgebungsgeräusche verwendet.
Die Simulation der Umgebungsgeräusche – welche Frequenzen sind überhaupt interessant?
Die objektiven Beurteilungskriterien sind die Frequenzen und der Betrag (Lautstärke) der Umgebungsgeräusche. Es erscheint sinnvoll, alle Frequenzen, einmal kurz über einen Lautsprecher abzuspielen, um schließlich deren noch verbleibende Lautstärke mit dem Mikrofon zu messen. Aber was sind „alle Frequenzen“? Während Fledermäuse und Delfine auch Frequenzen im Ultraschall-Bereich hören, ist der Mensch dazu nicht in der Lage. Nach ganzohr.ch hören Menschen üblicherweise alle Frequenzen zwischen 20 … 20.000 Hz. Diese Werte sind jedoch nicht für alle gleich. Besonders mit zunehmendem Alter kann es dazu kommen, dass man bestimmte hochfrequente Töne überhaupt nicht mehr hört.
Für unseren Noise Cancelling Kopfhörer Test heißt das, dass nur Frequenzen zwischen 20 … 20.000 Hz über einen Lautsprecher abgespielt werden müssen. Wir werden später noch sehr schön sehen, in welchem Frequenzbereich günstige und teure Noise Cancelling Kopfhörer tatsächlich wirken.
Noise Cancelling Test – Der Versuchsaufbau
Zusammengefasst sind für einen Kopfhörer Noise Cancelling Test prinzipiell diese drei Komponenten notwendig:
1 – Eine Schallquelle – zur Simulation der Umgebungsgeräusche
2 – Noise Cancelling Kopfhörer
3 – Ein Mikrofon, zur Aufnahme der noch verbleibenden Frequenzen und deren Lautstärke
Komponenten für den Noise Cancelling Kopfhörer Test
Bei diesem Mikrofon handelt es sich speziell um ein Kopfhörer Mikrofon. Dieses Mikrofon ist in der Lage, den Frequenzgang eines Kopfhörers zu messen. Eine Frequenzgangmessung zeigt, wie laut der Kopfhörer bestimmte Frequenzen abspielt. Sehr hochwertige Kopfhörer spielen alle Frequenzen gleich laut ab. Der Frequenzgang ist also im Optimalfall eine horizontale Gerade.