Microsoft Surface Headphones – neue Konkurrenz für Bose, Sony und Sennheiser?
- Wie gut ist das Noise Cancelling verglichen mit anderen ANC Kopfhörern?
- Wie ist der Klang der Microsoft Surface Headphones?
- Sind die Microsoft Surface Headphones für Reisen geeignet?
- Welche Vor und Nachteile gibt es?
Diese und noch viele weitere Details, hier im Review:
Inhalt
- Microsoft Surface Headphones Unboxing – Lieferumfang
- Surface Headphones – Angaben laut Hersteller
- Surface Headphones Klang
- Surface Headphones Geräuschunterdrückung / Noise Cancelling
- Tragekomfort, Design und Wertigkeit
- Surface Headphones Akku
- Gerätekompatibilität
- Bluetooth Verbindung & mehrere Geräte verbinden
- Telefonieren
- Surface Headphones Bedienung
- Flugmodus – die Surface Headphones als Reisekopfhörer
- Fazit
Microsoft Surface Headphones Lieferumfang – Unboxing
Neben den Surface Headphones befinden sich auch noch ein USB-C Ladekabel, eine Transportbox, ein 3.5 mm Klinkenkabel und eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Ein Flugzeugadapter fehlt leider.

Herstellerangaben
Hier eine kurze Zusammenfassung der Herstellerangaben. Als Quelle für die Herstellerangaben dient die Produktseite auf amazon.de und die Angaben auf microsoft.com.
- Actives Noise Cancelling mit 13 Stufen
- Insgesamt acht Mikrofone mit je zwei Mikrofonen für Sprache und zwei für das Active Noise Cancelling pro Ohrmuschel
- Touch Interface zur Lautstärkeregulierung, automatische Pause-, Skip- und Wiedergabefunktion
- Frequenzgang: 20.20 kHz
- Einfaches Pairing via Bluetooth mit bis zu acht Geräten. Swift-Pair Funktion2
- Geräuschunterdrückung:
- Bis zu 30 dB bei aktiver Rauschunterdrückung.
- Bis zu 40 dB bei passiver Rauschunterdrückung.
- Lautsprecher: 40-mm Free Edge Treiber
- Kompatibilität: Windows 10, iOS, Android, MacOS
Microsoft Surface Headphones Klang
Wie gut ist der Klang der Surface Headphones? Die folgende Abbildung zeigt, wie gut der Noise Cancelling Kopfhörer bei der Frequenzgangmessung abgeschnitten hat.
Wie wurde gemessen?
Da die Kopfhörerposition einen deutlichen Einfluss auf die Frequenzgangmessung hat, wurde der Kopfhörer nach jeder Messung erneut abgesetzt und wieder aufgesetzt. Es erfolgten insgesamt 15 Messungen.
Was sagt der Frequenzgang aus?
Das menschliche Ohr hört Töne, die im Bereich zwischen 20 bis 20.000 Hz liegen. Bei der Frequenzgangmessung spielt der Kopfhörer jeden dieser Frequenzen ab. Ein Mikrofon misst den Schalldruckpegel jeder einzelnen Frequenz. So lässt sich bildlich darstellen, wie „laut“ ein Kopfhörer z.B. tiefe Frequenzen (‚Bässe‘) oder mittlere und hohe Frequenzen wiedergibt. Das Ideal ist eine horizontale Gerade, d.h. dass alle Frequenzen „gleich laut“ wiedergegeben werden.
So schneiden die Surface Headphones in der Frequenzgangmessung ab
Bei einer „guten“ Kopfhörerposition bringen die Surface Headphones bereits ab 20 Hz die Bässe deutlich zum Klingen. Insgesamt zeigt sich, dass die Bässe und die unteren Mitten sehr stark sind.
Bei etwa 4000 Hz fällt der SPL kurz ab. Ansonsten Sind die Höhen recht ausgeglichen.
Rein Subjektiv, d.h. wenn man die Kopfhörer selbst benutzt, sind die Bässe sehr präsent. Aber nicht zu stark. Die Surface Headphones klingen sowohl bei basslastiger als auch bei Klavier- oder Violinenmusik angenehm und sauber. Hier gibt es nichts auszusetzen!
Surface Headphones Noise Cancelling – aktive Geräuschunterdrückung
Mit dem Noise Cancelling Test wird sichtbar, wie gut die Microsoft Surface Headphones aktiv Umgebungsgeräusche unterdrücken. Die folgende Grafik zeigt, wie stark die Geräuschreduktion bei Frequenzen zwischen 20 bis 20 kHz im Test gemessen wurde.
So wurde gemessen
Auch beim Noise Cancelling Test hat die Position der Kopfhörer einen deutlichen Einfluss auf die Messergebnisse. Daher wurde die Positionierung der Kopfhörer nach jeder Messung erneut durchgeführt. Das Diagramm zeigt insgesamt 20 Messungen, inklusive dem daraus gebildeten Mittelwert.
Was sagt das Diagramm aus?
Leider streuten die Messungen sehr stark, was nicht bei jedem Kopfhörer der Fall ist. Die optimale Kopfhörerposition ist offenbar schwer zu treffen. Ausgehend von der gemittelten Kurve, zeigen die Surface Headphones eine Geräuschunterdrückung von 15 bis 20 dB im Frequenzbereich von 100 bis 1000 Hz. Oberhalb von 1000 Hz wirkt nur noch die passive Geräuschunterdrückung, nicht die aktive.
Passen die Messungen zu den Herstellerangaben?
Der Hersteller gibt an, dass bei aktiver Geräuschunterdrückung (welche in der Regel nur unterhalb von 1000 Hz stattfindet) eine Reduzierung der Umgebungsgeräusche um bis zu 30 dB möglich ist. Tatsächlich zeigen zwei aus 20 Messungen eine aktive Geräuschreduktion, die in diesem Bereich liegt. Allerdings ist die Wiederholbarkeit der vom Hersteller angegebenen Maximalwerte schwierig. Andere Kopfhörer zeigten hier eine deutlich bessere Wiederholbarkeit (vgl. Noise Cancelling Test der Sony WH-1000XM3). Durch Wiederholmessungen, ohne eine erneute Kopfhörerpositionierung, konnte der Einfluss des Messsystems auf diese großen Streuungen ausgeschlossen werden.
Wie gut ist das Active Noise Cancelling der Surface Headphones im Vergleich zu anderen Noise Cancelling Kopfhörern?
Hier die Vergleichsmessungen einiger Noise Cancelling Kopfhörer. Die Surface Headphones zeigen ein vergleichbar gutes Noise Cancelling. Sie heben sich deutlich von günstigen ANC Kopfhörern ab. Deutlicher Spitzenreiter im Noise Cancelling Test sind die Sony WH-1000XM3. Mit dem WH-1000XM3 können die Surface Headphones hier nicht mithalten. Die beiden Kopfhörer sind zu einem ähnlichen Preis zu haben. Falls du sehr viel Wert auf die aktive Geräuschunterdrückung legst, dann sind die WH-1000XM3 die bessere Wahl. Hier kannst du dir übrigens alle weiteren Vergleiche in Ruhe anschauen: Noise Cancelling Kopfhörer Test
Tragekomfort, Design und Wertigkeit
Der Tragekomfort der Surface Headphones Noise Cancelling Kopfhörer ist sehr angenehm. Die Kopfhörer drücken auch nach stundenlangem Tragen nicht unangenehm auf den Kopf. Die Waage zeigte ein Gewicht von rund 293 g. Die Surface Headphones sind damit ca. 40 bis 70 g schwerer als die Konkurrenz von Sony, Sennheiser und Bose.
Das Design der Surface Headphones ist sehr gelungen. Die Ohrpolster sind sehr weich und mit Kunstleder überzogen. In spiegelndem silber glänzt das Microsoft Logo gut sichtbar seitlich auf dem Kopfbügel. Der Kopfbügel selbst besteht aus Kunststoff, der auf der Innenseite leicht gepolstert ist. Farblich sind die Kopfhörer in Surface typischem grau gehalten. Perfekt für Surface Liebhaber.
Die Innenmaße der Ohrmuscheln beträgt 4×6 cm. Größere Ohren werden Schwierigkeiten bei der Verwendung der Surface Headphones haben.
Surface Headphones Akku
Wie hoch ist die Akkulaufzeit? Gibt es eine Status LED für den Akku?
Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 15 Stunden an. Andere Noise Cancelling Kopfhörer in derselben Preisklasse haben eine Akkulaufzeit von rund 25 Stunden. Zum Laden der Surface Headphones muss das mitgelieferte USB Kabel an die Kopfhörer und an einen PC via USB Buchse angeschlossen werden. Mit der Schnellladefunktion bekommst du für 5 Minuten aufladen eine weitere Stunde Akkulaufzeit dazu.
Die Surface Headphones haben genau eine Status LED, die folgende Funktionen übernimmt:
- Während der Akku lädt, blinkt die Status LED in weiß, sobald der Akku geladen ist leuchtet die LED dauerhaft.
- Die LED gibt nur dann einen Hinweis auf den momentanen Ladestand, wenn der Akku nur noch weniger als eine Stunde hält. Dann leuchtet die LED orange.
So erfährst du auf Wunsch den aktuellen Ladestand der Surface Headphones
Beim Einschalten der Kopfhörer bekommst du automatisch von einer sehr freundlichen Stimme die verbleibende Akkulaufzeit in Stunden gesagt. Auch dein Smartphone zeigt dir auf Wunsch den momentanen Akkustand.
Sehr schön: per Sprachansage informieren die Kopfhörer den Benutzer, sobald die Akkulaufzeit weniger als eine Stunde beträgt. Die Status LED blinkt orange. Die Warnung ertönt auch bei jedem Einschalten.
Ladedauer
Laut dem Hersteller dauert es weniger als 2 Stunden, bis die Kopfhörer vollständig geladen sind.
zur Übersicht
Die Surface Headphones sind mit diesen Geräten kompatibel
Im Test hat der Verbindungsaufbau mit den folgenden Geräten sehr gut funktioniert:
- Windows Notebook
- Samsung Galaxy S8
- Samsung Galaxy Tab A
Das Pairing und die Verbindung mit mehreren Geräten klappt sehr gut. Mehr dazu im nächsten Abschnitt: Bluetooth Verbindung & mehrere Geräte verbinden
Surface Headphones – Bluetooth Verbindung & mehrere Geräte verbinden
Der Unterschied zwischen „gekoppelt“ und „verbunden“
Die Begriffe Koppeln / Pairing auf der einen und Verbinden auf der anderen Seite können leicht verwechselt werden. Jedes Bluetooth Gerät führt eine eigene Liste mit gekoppelten Geräten. Das ist kurz gesagt eine Liste mit Geräten, die zukünftig die Erlaubnis haben, eine Verbindung mit diesem Gerät aufzubauen. Damit verhindere ich, dass sich jede x-beliebige Bluetooth Gerät mit meinem Smartphone, Notebook usw. ungefragt verbindet. Beim Verbinden erfolgt der tatsächliche Verbindungsaufbau zum Abspielgerät. D.h. immer wenn ich mit meinen Kopfhörern über Bluetooth Musik hören will, müssen diese mit dem Abspielgerät verbunden sein.
Mit mehreren Geräten verbinden, kein Problem für die Surface Headphones
Besonders komfortabel sind Kopfhörer, die mit mehr als einem Abspielgerät gleichzeitig verbunden sein können. Die Surface Headphones haben im Test gezeigt, dass das problemlos machbar ist. Der Vorteil: wenn ich über mein Tablet Musik höre, kann ich gleichzeitig mit dem Smartphone verbunden sein, um eingehende Anrufe über die Kopfhörer anzunehmen. Oder ich höre Musik gelegentlich vom Notebook und gelegentlich vom Tablet aus. Dann spielen die Kopfhörer automatisch den Sound des momentan aktiven Wiedergabegerätes. Zum Wechseln der Wiedergabequelle muss ich nur die Wiedergabe auf dem Tablet stoppen, und auf dem Notebook starten.

So funktionert das Pairing
Beim erstmaligen Einschalten der Surface Headphones gehen die Kopfhörer automatisch in den Pairing Modus.
Dann läuft das Pairing mit einem Wiedergabegerät so ab:
- die Surface Headphones einschalten – die Status LED blinkt
- Das Smartphone, den PC oder ein anderes Wiedergabegerät in den Pairing Modus versetzen (im Bluetooth Menü neue Teilnehmer suchen). In der Regel werden jetzt alle verfügbaren Geräte angezeigt. Hier auf den Eintrag „Surface Headphones“ klicken.
- Nach wenigen Sekunden sollten die Kopfhörer verbunden sein.
Falls die Bluetooth-Kopfhörer bereits mit einem Wiedergabegerät gekoppelt sind, und mit einem weiteren Gerät gekoppelt werden sollen, muss folgendes beachtet werden:
- die Surface Headphones sind ausgeschaltet
- Den Knopf zum Einschalten der Kopfhörer etwa 5s lange gedrückt halten. Eine Sprachansage „bereit zum Koppeln“ ist zu hören.
- Das zu koppelnde Smartphone, den PC oder ein anderes Wiedergabegerät in den Pairing Modus versetzen (Bluetooth aktivieren und Teilnehmer scannen). In der Regel werden jetzt alle verfügbaren Geräte angezeigt. Hier auf den Eintrag „Surface Headphones“ klicken.
- Nach wenigen Sekunden sollten die Kopfhörer verbunden sein.
Falls es zu Kopplungsproblemen kommen sollte, dann hilft noch der Versuch, die Liste der gekoppelten Geräte zu löschen. Hierfür einfach den Ein/Ausschalter der Kopfhörer für ca 20 Sekunden gedrückt halten. Anschließend funktioniert die Kopplung wie oben beschrieben.
Ist die Bluetooth Verbindung stabil oder gibt es Aussetzer?
Im Test war die Bluetooth Verbindung mit jedem der Abspielgeräte sehr stabil. Auch einen Raum weiter gab es keine Verbindungsabbrüche.
Telefonieren
Telefonieren mit den Surface Headphones funktioniert sehr gut. Die Gesprächsqualität ist klasse. Und dank der Möglichkeit sich mit mehreren Geräten zu vebinden, kannst du beispielsweise Musik über dein Notebook hören, und verpasst keinen eingehenden Anruf über dein Smartphone.
Anrufe nimmst du über das Touchpad an und beendest sie wieder. Für eine optimale Gesprächsqualität besitzen die Surface Headphones zwei Mikrofone pro Kopfhörerseite.
Bedienung
Die Bedienung klappt hervorragend. Das Touchpad arbeitet sehr präzise. Die Funktionen Start / Stop, ein Lied vor, ein Lied zurück sind sowohl über das linke als auch das rechte Touchpad verfügbar. Der Drehregler am linken Ohr ist für die Einstellung der Active Noise Cancelling Funktion zuständig. Das ANC ist in einstellbar in 13 verschiedenen Stufen. Der Hörer beurteilt selbst, wieviel Active Noise Cancelling gerade nötig ist, und spart auf diese Weise Akkulaufzeit. Auf der geringsten ANC Stufe ist jedoch keine Geräuschunterdrückung, sondern eine Geräuschverstärkung implementiert. Wozu die Geräuschverstärkung? Falls du in der Straßenbahn sitzt und über deine Surface Headphones Musik hörst, bekommst du dank der Geräuschverstärkung noch die Ansagen der kommenden Haltestellen mit. Oder du bist zu Hause und möchtest nicht die Türklingel überhören.
Beim Absetzen der Kopfhörer pausiert die Wiedergabe automatisch. Sie startet erneut, sobald du die Kopfhörer wieder aufsetzt. Auch diese Funktion klappt hervorragend.
Die genannten Funktionen klappten im Test sehr gut im Zusammenspiel mit YouTube und der Wiedergabesoftware der getesteten Geräte (Galaxy Tab A, Windows 10 Notebook, Galaxy S8).
Wie sinnvoll sind die Bedienelemente angeordnet?
Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Anordnung der Bedienelemente und auch, wie gut die Knöpfe und Funktionen blind voneinander zu unterscheiden sind. Die Knöpfe unterscheiden sich optimalerweise haptisch voneinander, damit sie „erfühlt“ werden können. Ein negatives Beispiel sind die ebenfalls getesteten JBL E65BTN Kopfhörer. Dort sind sämtliche Knöpfe in Reihe am rechten Ohrhörer angeordnet. Haptisch nicht zu unterscheiden.
Die Anordnung der Bedienelemente der Surface Headphones ist hervorragend. Diese Kopfhörer sind nicht nur dank ihrer Bedienelemente, sondern auch dank der Sprachansagen ein Vorzeigeprodukt in Sachen Usability.
Einen kleinen Nachteil gibt es doch: die Funktion „Vor- / Zurückspulen“ ist nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt, konnte über Probieren auch nicht gefunden werden und ist somit wohl nicht vorhanden.
Die Surface Headphones im Flugzeug
In einigen Flugzeugen ist die Verwendung von Bluetooth Geräten untersagt. Smartphones schalten automatisch das Bluetooth aus, sobald sie in den Flugmodus gestellt werden.
Sobald du die Surface Headphones mit dem mitgelieferten Klinkenkabel verwendest, deaktiviert sich die Bluetooth Funktion automatisch. Dann ist aber auch das Touchpad ohne Funktion. Die Bedienung muss dann direkt am Abspielgerät vorgenommen werden.
Übrigens: in diesem Modus funktionieren die Kopfhörer auch dann, wenn der Akku leer ist, so wie gewöhnliche Kabelkopfhörer. ANC ist jedoch nur dann verfügbar, wenn der Akku nicht leer ist.

Fazit – lohnt sich der Kauf der Surface Headphones?
Der Noise Cancelling Test hat gezeigt, dass das Active Noise Cancelling der Surface Headphones im Mittel gut ist. Sie können mit ihren Konkurrenten in der gleichen Preisklasse mithalten. Das Noise Cancelling ist für diesen Kaufpreis in Ordnung und ist besser als das der günstigen ANC Kopfhörer.
Falls du jedoch größten Wert auf hervorragendes Active Noise Cancelling legst, sind die Sony WH-1000XM3 die bessere Wahl.
Der Klang ist sehr gut. Bässe sind klar, deutlich und sehr präsent. Auch die höhen sind relativ ausgeglichen. Insgesamt sehr empfehlenswert und konkurrenzfähig in dieser Kopfhörer Preisklasse.
Die Akkulaufzeit von maximal 15 Stunden ist im Vergleich zur Konkurrenz (20 bis 30 Stunden) etwas wenig.
Besonders hervorzuheben ist das tolle Design und die hervorragende Usability. Die Bedienung ist tadellos, die Bedienelemente sind sehr gut zu bedienen und dank der sehr freundlichen und informativen Sprachansagen bist du über alles Wichtige informiert (Akkustand, gekoppelte Geräte, ANC Stufe, …).
Die Microsoft Surface Headphones sind für dich die richtigen Kopfhörer, wenn du …
- … Wert auf gutes Noise Cancelling legst, es aber nicht bestes Noise Cancelling sein muss
- … Wert auf guten Sound, klare Bässe, Mitten und Höhen legst
- … ein Design Liebhaber bist
- … Wert auf hervorragende Bedienbarkeit und Usability legst
Hier geht es zum Angebot
- Aktives Noise-Cancelling mit 13 Regulierungsstufen
- Exzellente Klangqualität - Insgesamt acht Mikrofone, mit je zwei Mikrofonen für Sprache und zwei Mikrofonen für das ANC1 pro Ohrmuschel
- Touch Interface zur Lautstärkenregulierung, Automatische Pause-, Skip- und Wiedergabefunktion.Frequenzgang: 20 – 20 kHz
- Hoher Tragekomfort durch leichtes formschönes Design und weiche Ohrmuscheln
Letzte Aktualisierung am 18.12.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Noise Cancelling Kopfhörer Tests im Überblick PLUS Direktvergleich

Zurück zur Startseite: Bluetooth Kopfhörer Vergleich