Hiearcool L1 – günstige Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer von Linkwitz
- Muss gutes Noise Cancelling wirklich teuer sein?
- Wie ist der Klang der Hiearcool L1?
- Sind die Hiearcool für Reisen geeignet?
- Welche Vor und Nachteile gibt es?
Diese und noch viele weitere Details, hier im Review:
Inhalt
- Hiearcool L1 Unboxing – Lieferumfang
- Hiearcool L1 – Angaben laut Hersteller
- Hiearcool L1 Klang
- Hiearcool L1 Geräuschunterdrückung / Noise Cancelling
- Tragekomfort, Design und Wertigkeit
- Hiearcool L1 Akku
- Gerätekompatibilität
- Bluetooth Verbindung & mehrere Geräte verbinden
- Telefonieren
- Hiearcool L1 Bedienung
- Flugmodus – die Hiearcool L1 als Reisekopfhörer
- Fazit
Hiearcool L1 Lieferumfang – Unboxing
Im Lieferumfang der Hiearcool L1 befindet sich ein 3.5 mm Klinkenkabel, mit dem die Kopfhörer auch ohne Akku einsatzbereit sind. Zusätzlich ist ein Micro-USB Ladekabel mit im Paket. Das Ladekabel verbindet die Kopfhörer mit einem PC über die USB Schnittstelle.
Auch eine Aufbewahrungsbox wird mitgeliefert. Das ist besonders für lange Reisen sehr praktisch. Diese faltbaren Kopfhörer nehmen nur sehr wenig Platz in Anspruch. Der für Flugreisen oft benötigte Flugzeugadapter und ein Benutzerhandbuch sind auch im Lieferumfang enthalten.
Herstellerangaben
Als Quelle für die Herstellerangaben dient die Produktseite auf amazon.de.
- Aktive Geräuschreduzierung (ANC) um bis zu 20 dB
- Design: Um 90° drehbare Ohrmuscheln mit extrem weichen Memory-Protein-Ohrpolster und einstellbaren Kopfbügel
- Akku: Bis zu 12 Stunden Musikgenuss bei deaktiviertem Noise Cancelling (ANC). Bis zu 8 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling. Die Kopfhörer können auch mit Kabel verwendet werden, sodass kein Akku notwendig ist. Die Ladezeit der Hiearcool L1 beträgt 2 Stunden
- Gewicht: 285 g
- Bluetooth: Version 4.1, Reichweite 10 m
- Freisprecheinrichtung und integriertes Mikrofon
- Leicht und bequem für längeres Tragen
Hiearcool L1 Klang
Wie gut ist der Klang der Hiearcool L1? Merkt man einen Unterschied zu den deutlich teureren Kopfhörern? Schauen wir doch mal auf die von uns durchgeführte Frequenzgangmessung (siehe Abbildung).
Je nachdem, ob das active Noise Cancelling (ANC) ein- oder ausgeschaltet ist, ergibt sich ein unterschiedliches Klangbild. Bei deaktiviertem Noise Cancelling (ANC = OFF) ist der Bass stark überbetont. Bei aktiviertem Noise Cancelling (ANC = ON) ist das Klangbild ausgeglichener. Hier könnte allerdings der Bass noch lauter sein.
Wie sieht der optimale Frequenzgang aus? Der optimale Frequenzgang ist eine horizontale Gerade. Das heißt, dass alle Wiedergabefrequenzen gleich laut wiedergegeben werden. Der Frequenzgang der Hiearcool L1 liegt noch ein Stück vom Optimum entfernt. Der Unterschied zu teuren Premium Kopfhörern ist offensichtlich vorhanden. Für den Preis von ca. 60 EURO ist der Klang jedoch in Ordnung.
Hiearcool L1 Noise Cancelling – aktive Geräuschunterdrückung
Hier der Vergleich der Hiearcool L1 Noise Cancelling Funktion mit dem ANC der Bose QuietComfort 35 II. Die Messung zeigt drei Kurven:
- Orange: Lautstärke der Umgebungsgeräusche ohne Kopfhörer. Das heißt, dass das Mikrofon die Geräusche aufzeichnet, ohne dass die Lautstärke durch einen Kopfhörer reduziert wird.
- Grün: vom Mikrofon aufgezeichnete Lautstärke der Umgebungsgeräusche, wenn der Hiearcool L1 die Umgebungsgeräusche unterdrückt.
- Blau: vom Mikrofon aufgezeichnete Lautstärke der Umgebungsgeräusche, wenn der Bose QC 35 II die Umgebungsgeräusche unterdrückt.
Was bedeuten diese Ergebnisse? Es ist hier sehr gut zu sehen, dass der Hiearcool L1 die Umgebungsgeräusche um bis zu 10 dB reduziert, wenn man sich den Bereich von 70 bis 400 Hz anschaut. Dies ist der Bereich, in dem das ANC der Hiearcool L1 arbeitet. Alle Geräuschreduktionen oberhalb von 400 Hz sind auch ohne die aktive Noise Cancelling Funktion verfügbar. Denn hier wirken die Kopfhörer wie handelsübliche Gehörschützer.
Der Bose Kopfhörer legt nochmal eine Schippe drauf. Er erreicht eine aktive Geräuschreduktion von bis zu 20 – 25 dB. Die aktive Geräuschreduktion wirkt im Bereich von 30 bis 1000 Hz. Das heißt, dass der Bose QC 35 II im Vergleich zum Hiearcool L1 in einem breiteren Frequenzbereich wirkt, und die Geräusche noch um weitere 10 – 15 dB senkt.
Im Frequenzbereich von Kinderstimmen wirkt das ANC des Hiearcool L1 nicht besonders gut. Deutlich besser sieht es dagegen im Frequenzbereich der Männer- und Frauenstimme aus.
Zwischenfazit: Das aktive Noise Cancelling (ANC) der Hiearcool L1 funktioniert. Das ANC mindert Umgebungsgeräusche um bis zu 10 dB. Es wirkt in einem Frequenzbereich von 70 bis 400 Hz. Für den geringen Preis der Hiearcool L1 Kopfhörer ist das Noise Cancelling in Ordnung. Wer sehr viel Wert auf die aktive Geräuschunterdrückung legt, sollte sich jedoch nach einem Kopfhörer in den höheren Preisklassen umsehen.
Noch mehr Details über diesen Noise Cancelling Test findest du hier: Bose QuietComfort 35 II Noise Cancelling vs. Hiearcool L1.
Tragekomfort, Design und Wertigkeit
Der Tragekomfort der Hiearcool L1 Noise Cancelling Kopfhörer ist sehr gut. Die Kopfhörer drücken auch nach stundenlangem Tragen nicht unangenehm auf den Kopf. Wir haben ein Gewicht von 197 g gemessen. Die Hiearcool sind damit sogar um ca. 30 g leichter als der Sennheiser PXC 550 und der Bose QuietComfort 35 II.
Die Ohrpolster fühlen sich angenehm weich und hochwertig an. Der Kopfbügel ist einstellbar und auch für große Köpfe geeignet.
Passen die Hiearcool L1 auch, wenn ich große Ohren habe? Schwer zu sagen ab wann Ohren groß sind. Die kleinste Fläche der Ohrmuscheln beträgt 6cm x 4cm (siehe Abbildung). Es handelt sich um Over Ear Kopfhörer. Das heißt, dass die Kopfhörer die Ohren vollständig umschließen.
Das Design wirkt modern und verspielt. Das Material fühlt sich für diese Preisklasse gut an. Es ist aber ein deutlicher Unterschied in der Haptik im Vergleich zu Premiumkopfhörern fühlbar.
Hiearcool L1 Akku
Wie hoch ist die Akkulaufzeit und wie lange benötigt der Akku, bis er geladen ist? Gibt es eine Status LED für den Akku?
Die Akkulaufzeit beträgt bei deaktiviertem Noise Cancelling (ANC = OFF) etwa 12 Stunden. Mit aktiviertem Noise Cancelling hält der Akku ca. 8 Stunden. Zum Vergleich: Premium Noise Cancelling Kopfhörer haben in der Regel eine Akkulaufzeit von über 20 h bei aktiviertem Noise Cancelling.
Zum Laden der Hiearcool L1 muss das mitgelieferte USB Kabel an die Kopfhörer und an einen PC via USB Buchse angeschlossen werden. Die Ladezeit betrug in unserem Test 2 Stunden und 38 Minuten. Das ist länger als die vom Hersteller angegebenen 2 Stunden. Die Ladedauer ist aber durchaus akzeptabel.
Der Hiearcool L1 hat nur eine einzige Status LED, die nicht alleine für den Akku zuständig ist. Die vorhandene Status LED hat folgende Funktionen:
- Während der Akku lädt, leuchtet die LED in der Farbe Rot. Sie erlischt vollständig, sobald der Akku vollständig geladen ist.
- Im Pairing Modus blinkt die LED abwechselnd in verschiedenen Farben. Sobald die Hiearcool L1 mit einem Gerät verbunden sind, blinkt die LED in der Farbe blau
- Die LED gibt keinen Hinweis darauf, wie es momentan um den Ladestand des Akkus steht.
Sprachansagen über den aktuellen Ladestand gibt es nicht. Zusammengefasst gibt es keine Möglichkeit für den Benutzer, den aktuellen Ladestand abzufragen. Das wäre aber durchaus von Vorteil. Falls die Hiearcool noch die nächste Stunde im Fitnessstudio halten sollen, wäre es ärgerlich, die Kopfhörer mit fast leerem Akku mitzunehmen.
Die Hiearcool L1 sind mit diesen Geräten kompatibel
Im Test hat der Verbindungsaufbau mit einem Windows 10 Notebook problemlos funktioniert. Auch mit einem Samsung Galaxy S8 (Android Gerät) klappte der Verbindungsaufbau sehr gut.
Laut einer Kundenrezension ist es nicht möglich, die Hiearcool L1 mit der Playstation 4 (PS4) zu verbinden. Die PS4 lässt den Verbindungsaufbau nicht zu.
Positiv: sogar der Windows eigene Player (nicht der Mediaplayer, sondern der „Filme&TV“ Player) lässt sich mit den Kopfhörern steuern. Start & Stopp, Vor- und Zurückspulen. Alles kein Problem. Mit dem VLC – und dem Windows Mediaplayer klappt das jedoch leider nicht!
Hiearcool L1 – Bluetooth Verbindung
Der Verbindungsaufbau klappte im Test mit einem Windows 10 Notebook und einem Samsung Galaxy S8 schnell und einfach. Die Bluetooth Verbindung erfolgt über den üblichen Pairing Prozess. Ein Verbindungsaufbau per NFC Schnittstelle ist nicht machbar. Das ist aber auch nicht zwingend erforderlich.
Während das Gerät sich im Pairing Modus befindet, leuchtet die Status LED abwechselnd in unterschiedlichen Farben. Sobald die Geräte gekoppelt sind, blinkt die Status LED in der Farbe blau.
Die Bluetooth Verbindung ist sehr stabil und es gibt keine störenden Aussetzer. Die Hiearcool L1 können nicht mit mehreren Geräten gleichzeitig verbunden werden.
Telefonieren
Telefonieren ist mit den Hiearcool L1 kein Problem. Mit dem Multifunktionsbutton können Anrufe angenommen und beendet werden. Die Qualität der Telefonate ist super. Hier gibt es nichts auszusetzen.
Bedienung
Die Bedienung funktioniert sehr gut und die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet. Auf der rechten Ohrmuschel befinden sich drei Knöpfe:
- 1. Lautstärke verringern oder ein Lied zurück
- 2. Der Multifunktionsbutton: Wiedergabe starten oder stoppen – Kopfhörer ein oder ausschalten. Bei Anrufen dient diese Taste auch zur Rufannahme und zum Beenden des Anrufes.
- 3. Lautstärke erhöhen oder ein Lied vor
Auf der linken Seite befindet sich ein Schieber, mit dem das Active Noise Cancelling – die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) – ein- oder ausgeschaltet wird.
Die Hiearcool L1 im Flugzeug
In einigen Flugzeugen ist die Verwendung von Bluetooth Geräten untersagt. Smartphones schalten automatisch das Bluetooth aus, sobald sie in den Flugmodus gestellt werden.
Um an Bord eines Flugzeuges trotzdem noch Musik mit den Hiearcool L1 hören zu können, muss Bluetooth deaktiviert sein. Die Deaktivierung gelingt ganz einfach durch langes gedrückt halten des Multifunktionsbuttons (der Ein/ Aus Knopf, bzw. Start und Stopp Knopf). Zur Kontrolle: wenn die LED direkt über dem Multifunktionsbutton nicht mehr blinkt, dann ist Bluetooth deaktiviert.
Als nächstes schließt man die Kopfhörer mit dem mitgelieferten 3.5 mm Klinkenkabel an das Wiedergabegerät an. Der ebenfalls mitgelieferte Flugzeugadapter ist praktisch, sobald du z.B. Filme sehen möchtest, die an Bord des Fliegers laufen.

Auch bei deaktiviertem Bluetooth kann die Active Noise Cancelling Funktion eingeschaltet sein. Hierfür musst du am linken Ohrhöhrer den ANC-Knopf nach oben schieben. Wenn die LED grün leuchtet, ist das Noise Cancelling aktiv.
Fazit – lohnt sich der Kauf der Hiearcool L1?
Der Noise Cancelling Test hat gezeigt, dass das ANC der Hiearcool L1 die Geräusche um bis zu 10 dB mindert. Das Noise Cancelling ist für diesen Kaufpreis in Ordnung. Wer mehr Noise Cancelling möchte, muss auch tiefer in die Tasche greifen.
Der Klang ist ebenfalls in Ordnung, wenn man den Kaufpreis berücksichtigt. Abhängig davon, ob das ANC aktiviert ist, ergibt sich ein bassbetonter oder aber ein eher ausgeglichener Klang mit wenig Bass.
Der Hiearcool L1 ist für Reisen sehr gut geeignet. Er lässt sich zusammenfalten und in der mitgelieferten Schutzhülle sicher transportieren. Mit einer Akkulaufzeit von 8 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling, kann auch eine längere Flugstrecke ohne Probleme zurückgelegt werden. Zu beachten ist allerdings, dass es Noise Cancelling Kopfhörer in dieser Preisklasse gibt, die eine deutlich höhere Akkulaufzeit haben (siehe Vergleichstabelle unten). Falls der Akku leer ist, hilft das mitgelieferte Kabel inkl. Flugzeugadapter.
Möchtest du nicht mehr als 60 Euro für Over Ear Kopfhörer ausgeben? Bist du auch schon mit ein bisschen Noise Cancelling zufrieden? Legst du Wert auf hohen Tragekomfort und ist dir High End Sound nicht so wichtig? Dann sind die Hiearcool L1 Kopfhörer genau richtig für dich!
Hier geht es zum Angebot
- Aktive Geräuschreduzierung - Reduziert einen Großteil des Umgebungslärms im Arbeitsumfeld, auf Reisen und überall unterwegs, durch das Aktivieren des ANC-Modus.
- Komfortables Design - 90 ° drehbare Ohrmuscheln mit extrem weichen und hochwertigen Memory-Protein-Ohrpolstern und ein verstellbarer Kopfbügel bieten Komfort für den ganzen Tag.
- Dual 40mm Treiber-Setup / Exzellente Audio - Performance - Der erweiterte 40 mm-Treiber mit großen Öffnungen sorgt für kraftvolle Bässe und kristallklare Höhen bei hoher Wiedergabetreue.
- Der drahtlose Modus / The Wired mode - Ein eingebauter 470mAh Akku bietet bis zu 27-Stunden Musik Zeit. Sie können es auch als kabelgebundenen Kopfhörer mit dem mitgelieferten Audiokabel verwenden, damit der Kopfhörer niemals ausgeschaltet wird.
Letzte Aktualisierung am 23.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlungen und Direktvergleich dieses Produktes mit anderen Produkten






Letzte Aktualisierung am 27.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Produkte in dieser Preisklasse
Letzte Aktualisierung am 19.12.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Noise Cancelling Kopfhörer Tests im Überblick PLUS Direktvergleich

Zurück zur Startseite: Bluetooth Kopfhörer Vergleich